- Contracting soll vereinfacht werden. Unter vdb-info.de finden sich weitere Informationen. Contracting-Buergeschaften.de ist hier ebenfalls zu nennen.
- KWK – Gesetz novelliert: die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung wird erhöht. Gegenfinanziert wird dies durch die Anhebung des reduzierten Steuersatzes für stromintensive Unternehmen von 0,025 auf 0,03 Cent je kWh. Für private Haushalte kann das eine Erhöhung auf bis zu 53 Ct. bedeuten.
- Biogaspioniergemeinde Jühnde flexibilisiert nach zehn Jahren ihre Energieerzeugung: durch den Zubau zweier BHKW, eines Gasspeichers, zwei Wärmespeicher und ein ORC-Modul sollen nicht nur weitgehende Energieautarkie, sondern auch jährlich zusätzlich 150.000 € Einnahmen generiert werden. Damit kann die Gemeinde tageszeitliche Schwankungen im Strommarkt und sogar saisonale Unterschiede beim Strom- und Wärmebedarf auffangen. Finanziert wird dies u.a. durch die neue Flexibilitätsprämie für KW.
- Israelische Kraftwerke von Hackern angegriffen – Sicherheit von kritischer Infrastruktur ist bei internetangeschlossenen Lösungen mitzudenken rät Internet-Sicherheitsunternehmer Kaspersk.
- In Braunweiler wurde ein Altbau zum Sonnenhaus umgebaut. Gernot Weber integriert in sein Energiesparhaus einen 7m hohen, 10 Kubikmeter fassenden Warmwasserspeicher. Unterstützt wurde dies u.a. der Landes-Energieagentur, dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und der Kreditanstalt für Wiederaufbau
- RWE bietet Auslesegerät für Energiemonitoring nebst passender Software und anderer Dienste an
- Wörrstadt und Sprendlingen-Gensingen nehmen am Zertifizierungsverfahren für den Europäischen Energie – Preis teil und feierten dies am 09.10. im Rathaus in Sprendlingen
- 30 Jahre alte Konstanttemperaturkessel müssen ausgetauscht werden, sonst drohen Bußgelder (EnEV, vgl. Kleine Anfrage der Fraktion BüGrü (18/4372)
- Enertrag produziert schon über 90.000 Kubikmeter Wasserstoff und speist sie für Greenpeace Energy ins Gasnetz ein (S. 3 Greenpeace Energy News)
- Heiße Elektrolyse nebst Methanisierung verspricht Wirkungsgrade von über 80% bei Windenergie zu Methan:
- N-Energie AG (Franken) stellt sich der Energiewende regional und mit Bürgerbeteiligung
- PLEF (Pentalaterales Energieforum) und BMWi stimmen überein: bis 2020/2021 keine Engpässe bei der Versorgungssicherheit durch internationale Zusammenarbeit.
- Alzey – Worms schafft es bilanziell auf über 100 % Strom.
- Hilfe bei der Planung und Durchführung von EE-Projekten durch Fachplaner
- Bewegung auf dem Batteriemarkt: Tesla kündigt große Veränderungen durch seine Hausbatterie an, Solarwatt zieht nach und kündigt für Anfang Juni 2015 eine Revolution durch „MyReserve“ an.
- Greenpeace Energy wird zu „Deutschlands nachhaltigster Stromanbieter“gewählt.
- Deutsche Aktionstagen Nachhaltigkeit begannen am 30.05.2015. Wer seine Aktion dort vorstellen wollte, konnte dies auf der Seite http://www.aktionstage-nachhaltigkeit.de/ erledigen. Diese vom Rat für nachhaltige Entwicklung gestartete Aktion macht nachhaltiges Engagement sichtbar.
- WiRE UMWELTTECHNIK GmbH optimiert „schlaue“ LED im öffentlichen Raum mit Energieeinsparungen von bis zu 70%
- Recycling von Blei-Batterien (English): aus alten Autobatterien günstige Solarpanels
- Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen: Machbarkeitsstudie zur großtechnischen Phosphorrückgewinnung in Göppingen. In Offenburg (BW) ist bereits eine Pilotanlage in Betrieb, bis zu 90% könnten wieder gewonnen werden
- „Divestment“ steuert durch gezielte Kapitalbewegung die Entscheidungen der Unternehmen im Bereich der fossilen Energien mit (http://gofossilfree.org/de/was-ist-divestment/). Durch die Auswahl der Geldanlagen auch unter Aspekten der Nachhaltigkeit tragen wir nach Auffassung der Initiatoren zu Veränderungen bei. Eine Vielzahl von Städten, Universitäten und religiösen Einrichtungen beteiligt sich hieran.
- Täglich gute Nachrichten (English) hier finden sich auch Open Source Projekte für alles, z.B. Pläne für Plastikrecycling, Solaranlage oder elektrisches Kleinauto
- Baum Zukunftsfond eG unterstützt interessierte Regionen und Kommunen bei der Entwicklung eines Plans für ihr künftiges Energieversorgungssystem, bei Gründung einer regionalen Zukunftsfond-Genossenschaft und der Konzeption eines regionalen Zukunftsprogramms bis hin zur Klimaneutralität.
- LED-Kampagne „Klares Licht“: Baum e.V. – Mitglieder erhalten ein digitales Aufnahmewerkzeug für die Lampen, Team von „Klares Licht“ wertet aus und rechnet. Hilft auch bei Einkauf und Abwicklung. Der Zukunftsfond steht für die Finanzierung zur Verfügung. Kontakt: Dieter Brübach, 0511 165 00 21 oder klareslicht@baumev.de
- Tesla hat seine Patente an Batterien und anderer Technik freigegeben. OpenSource ist im Patentrecht angekommen!
- in Niederheimbach wurde „River Rider“, ein Flußmühlenkraftwerk, eingeweiht. Es generiert ca. 32 TkWh p.a., ist ökologisch unbedenklich und flexibel einsetzbar.
- Wilpoldsried: im 2.500 – Seelendorf wird genug Energie für 12.500 Bürger erzeugt! Daneben verdienen Bürger, Vereine und die Kommune kräftig Geld mit den erneuerbaren Energien. Wildpoldsried