12.06.2019: Vortrag über „Blockheizkraftwerke“ durch Herrn Timo Klappenberger.
07.11.2018: Vortrag über die Ergebnisse der Beobachtung „Beheizung der Gemeindehalle“ durch die Herren Pfeifer, Wagner und Prof. Dr. Fender
22.01.2018 Vortrag über die Bürgergenossenschaft Rheinhessen durch den Vorsitzenden und Bürgermeister Gensingens, Armin Brendel.
22.11.2017 Vortrag über „Hausplanung gestern und heute mit Wärmepumpen“ von Prof. Dr. Ulrich Glinka, TH Bingen, am Beispiel von zwei eigengenutzten Häusern aus den Jahren 2000 und 2015.
27.9.2017 Vortrag über „Integration der Elektromoblität in die Energiewende“ von Prof.Dr.Simon, TH Bingen. Vorstellen von E-PKW’s, insbesondere des ZOE mit Probefahrt von Renault durch H.Muntean.
3.7.2017 Warnung vor Smartmetern, Datei „Smartmeter-AK“. Internet-Suchbegriff „Smartmeter, Meßfehler“ – s.a. Protokoll vom 27.09.2017 am Ende
28.06.2017: Hr. Wolfgang Müller, Geschäftsführer der SIZ GmbH, hält einen Vortrag über das firmeneigene PV-Steckdosenmodul.
09.02.2017: Der AK Energie nimmt am Vortrag der Energieagentur Sprendlingen zum Thema PV-Steckdosenmodulen teil.
18.01.2017: Der AK Energie hat im Gemeindezentrum die Überwachung und Auswertung des Gas- und Stromverbrauchs initiiert. So wird eine smarte energetische Optimierung vorbereitet. Die Checkliste Haus wird vorgestellt.
23.11.2016: Herr Dr. Peter Missal, Geschäftsführer der e-rp, berichtete über sein aktuelles Forschungsprojekt „RegEnKibo“
28.09.2016: Herr Prof. Dr. Manfred Fender übernimmt den Vorsitz des Arbeitskreises von Herrn Terrance Angermann.
22.03.2016: 1. Auswertung der Befragung 2016 und Veröffentlichung im VG-Blatt Wöllstein.
02.03.2016: Die Befragung 2016 der relevanten Akteure der Energiewende in der VG Wöllstein wurde begonnen.
18.02.2016: Der AK Energie nimmt an der LED – Präsentation der EWR im Gemeinderat teil.
13.01.2016: Die Projekte für 2016 werden beschlossen und einige Projektleiter gefunden. Themen sind dabei die Beheizung des Gemeindezentrums, die Entwicklung gemeindlicher PV, das nachhaltige Neubaugebiet, ein Museum für freie Energie, ein Nachhaltigkeitskataster, Wasserkraft am Appelbach und die LED – Umstellung. Mitstreiter werden gesucht!
19.11.2015: Prof. Dr. M. Fender validiert die Wärmespeicherberechnung für einen Wassertank. Saisonale Wärmespeicher werden in Deutschland schon seit über 15 Jahren genutzt und von der Forschung begleitet (Saisonale Wärmespeicher, Uni Stuttgart).
16.11.2015: AK Energie sucht Mitinvestoren, die mit regelmäßigen oder einmaligen Zahlungen die Energiewende voranbringen möchten.
04.11.2015: Weitere Gedanken zum nachhaltigen Neubaugebiet werden besprochen. Der Termin mit der VG (VBGM G. Rocker) wurde wegen seiner Erkrankung kurzfristig verschoben. Der Nachholtermin steht noch aus.
07.10.2015: 2. Treffen mit dem AK regenerative Energien in Sprendlingen.
17.09.15: T. Angermann nimmt an der Auftaktveranstaltung Smart Villages in Alzey teil-
16.09.2015: Vorbereitungstreffen Sprendlingen
05.08.2015: Kooperationsfrage an AK regenerative Energien und mögliche Zusammenarbeit: Vertrieb der Rheinhessen-Energie, Informationsveranstaltungen an Schulen, gemeinsame nachhaltige Projekte wie PV auf besonders geeigneten Dächern bis hin zur Vorarbeit für den Rückkauf der gemeindlichen Netze.
23.06.15: Zur weiteren Entwicklung wird angeregt, dass der AK sich wieder stärker mit der VG Sprendlingen-Gensingen und deren bisherigen Arbeiten beschäftigen.
Die VG unterhält im Verbund inzwischen einen eigenen Versorger (http://www.rheinhessen-energie.de/) und hat eine eigene Bürgergenossenschaft (http://www.buergergenossenschaft-rheinhessen.de/).
Hier drängt sich die Zusammenarbeit geradezu auf. Die Energieagentur bietet die Prüfung und Umstellung von Straßenlaternen auf LED´s an.
11.06.15: Das Wöllsteiner Passivhaus erreicht das Alpha-Stadium.
06.05.2015: G. Pfeiffer stellte die Zahlen der PV-Anlagen der Ortsgemeinde vor. Die Exkursion nach Morbach und Külz wird detailliert besprochen.
Jan. 2015: W. Schröder verweist auf eine Seite zum aktuellen Stand der ecat-Forschung incl. zahlreicher Verweise.
17.12.2014: Die Exkursion Morbach/Külz wurde besprochen. Der Vortrag zu unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten wurde angekündigt. Die Wöllsteiner Gas- und Stromverbräuche wurden vorgestellt. Die LED-Gespräche mit der EWR werden vom AK Energie begleitet. Zukünftige Sitzungen können im VG-Blatt angezeigt werden. B. Schön arbeitet weiter an seinem autarken Haus.
27.11.2014: K. Rother und T. Angermann nahmen an der Veranstaltung der Stadtwerke Bad Kreuznach zum Stand der Energiewende eingeladen und nahmen viele Eindrücke mit.
17.10.2014: Beschlossen wurden als Projekte für 2015:
- Berichte über die gemeindlichen PV-Anlagen mit dem Ziel, mehr PV in Wöllstein zu installieren. (Federführung: G. Pfeiffer)
- Ansprache des OG-Rates Wöllstein, die Werke und die passenden Ausschüsse (jedenfalls Bau- und Werk) auf die Pläne für eine zukunftsorientierte Beheizung des geplanten Neubaugebiets mit Pressebericht. Gemeinsame Erarbeitung eines Fragenpapiers, was an die politischen Akteure verschickt wird.
- Vorstellung des energieautarken Hauses zum Preis eines Dacia Logan (Federführung: Prof. Dr. M. Fender, B. Schön)
- Vorstellung des Sprendlinger Energiekonzepts mit Optionen der Anpassung an Wöllsteiner Verhältnisse (Federführung: T. Angermann)
23.07.2014: Prof. Dr. M. Fender hält einen Kurzvortrag zu der Netzbelastung durch Oberschwingungen. Alle an das Versorgungsnetz angeschlossenen Verbraucher wirken auf das Stromnetz zurück. Probleme können z.B. Spannungsverzerrungen, Überhitzung und Hochlaufschwierigkeiten von Drehfeldmotoren und auch Nulldurchgangsstörungen (bei elektronischen Betriebsmitteln, die sich an den Nulldurchgängen orientieren) sein. Problemfeld und Lösungsansätze wurden von Herrn Fender gut verständlich präsentiert. Die Gefahr durch Oberschwingungen ist bei zukünftigen Maßnahmen mitzudenken. Technikseitige Lösungs- und Linderungsmöglichkeiten hat Herr Fender mitentwickelt und kann hierüber bedarfsweise Auskunft geben.
Juli 2014: Herr Lichtenfels hat über die Energiewanderungen in Siefersheim informiert. In Siefersheim könnten ca. 8 verschiedene Anlagen gezeigt werden, u.a. auch ein Energiezaun und Heizen mit Eis. Für erfolgreiche Energiewanderungen sollte die Geselligkeit im Vordergrund stehen und Erfrischungen angeboten werden. Eine Besuchergruppe solle nicht mehr als 10 – 15 Personen umfassen, damit auch alle etwas sehen und hören könnten.
25.06.2014: AK Energie erhält Einsicht in den Klimaschutzbericht Sprendlingen.
17.06.2014: 1. Treffen mit der Energieagentur Sprendlingen. Herr Pfaff, der Klimaschutzmanager der Energieagentur Sprendlingen berichtet über die bisherigen Schritte auf dem Weg zur 0-Emissions-Gemeinde. weiterlesen
04.06.2014: Prof. Dr. M. Fender hält für den AK Energie einen Kurzvortrag über die Verteilnetzstudie im Rahmen der Sitzung . Hinzu hat er die Verteilnetzstudie mit Anmerkungen versehen. Der Energieagentur Sprendlingen wird zum zweiten Mal kontaktiert. Power-to-gas wird in KiBo praxiserprobt. Finanzierungsoptionen werden kurz vorgestellt. weiterlesen
Mai 2014: Dem Arbeitskreis wird die Verteilnetzstudie des Landes RLP vom 22. Januar 2014 bekannt gemacht. Aufgrund ihres Umfangs und ihrer Komplexität ist sie für den Laien kaum verständlich.
29. April 2014: G. Pfeiffer und T. Angermann nehmen an der Fachtagung in Emmelshausen mit dem Thema „Zusammenwirken regionaler Energieentwicklung und Landentwicklung“ teil. weiterlesen
08.01.2014: Erster Kontakt zur Energieagentur Sprendlingen (Hr. Pfaff) und zu juwi wegen einer Besichtigung. Die Besichtigung kommt wegen nur vier Interessierter nicht zustande.
07.01.2014: Das Titanpad ist zum ersten Mal vollständig mit Inhalt befüllt.
24.11.2013: Das Titanpad, eine gemeinsame Plattform für die Erstellung und Bearbeitung von Texten, wird eingerichtet.
21.10.2013: 1. Sitzung und Vorbereitung der Präsentation des Arbeitskreises in der Ortsgemeinde
30.08.13: Beendigung der KOBRA – moderierten Dorfmoderation, Übergabe der Organisation des AK Energie an T. Angermann. Erste Themen waren Energiewanderung 2014, Finanzierung gemeindlicher Energiewirtschaft und Ziele des AK für die nächsten Jahre.