Bericht zur Sitzung vom 8.3.2017, Altes Rathaus

 

1.Genehmigung der Tagesordnung

2.Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung

3.Termin der nächsten Sitzung am Do., 11.5.2017  19:00

4.Kurzbericht über die letzten Ereignisse

5.Vortrag Haus 1;  H.Pfeiffer

  1. Vortrag Haus 2; H.Pfeiffer
  2. Vortrag Haus 3; H.Fender

8.Verschiedenes

 

1.Einstimmige Genehmigung der Tagesordnung.

 

2.Das Protokoll zur Sitzung am 18.1.2017 wurde einstimmig genehmigt.

 

3.Der Termin für die nächste Sitzung am 11.5.2017 um 19:00 wurde einstimmig beschlossen. Der Seniorenraum in der Gemeindehalle wurde dafür reserviert.

 

4.Der Kurzbericht fiel wirklich kurz aus mit Rücksicht auf das Programm.

 

  1. H.Pfeiffer stellte ein konventionelles Haus (Baujahr 1978) mit nachgerüsteter Wärmeisolierung und Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung vor. Dafür erstellte er eine Checkliste zur Erleichterung des Vergleichs von unterschiedlichen Heizmethoden und deren Kosten.

 

Checkliste Einfamilienhaus Wöllstein mit Kollektoren für Heizungsunterstützung und Warmwasser

Baujahr 1978
Wohnfläche mit Keller 220 m²
davon beheizt 174 m²
Keller beheizt 30 m²
Erdgeschoß beheizt 94m²
Obergeschoß beheizt
Dachgeschoß beheizt 50 m²
Bauart Keller Hohlblock 36,5 cm
Art der Isolation

bei den beheizten Räumen

Gegen Feuchtigkeit,- schwarz

Innendämmung beheizte Räume 3cm Styropor

Boden Trockenausbau 5 cm Perlitte

Obergeschosse Poroton  30 cm

bzw. IsoSpan mit Hartschaum und Normalbeton  W/mk 0,5

Art der Isolation 3 cm Isolierputz außen
Dachgeschosse Ziegeldach
Art der Isolation Sparrendämmung

16 cm W/mk 0,35

Fenster W/mk 1,1
Heizungsart Baujahr 2001 Installierte Leistung
Zentralheizung Öl 20 kW
Etagenheizung kW
Warmwasser kW
Kollektorsystem Warmwasser 8 m²
Warmwasserspeicher Heizwasser 450 l
Heißwasser 150 l
Spitzenbedarf kalter Tag

–         10° C Außen

20 Liter/Tag 200 kWh/Tag  

 

Durchschnittsbedarf Heizperiode

Mitte September bis Ende Mai pro Tag

7,2 Liter/Tag 72 kWh/Tag
Heizkosten  l/Jahr m³/Jahr kWh/Jahr Kosten /Jahr
vor Wärmedämmung

Angaben vor Jahr 2000

3400 Ca. 340000 763 €
nach Wärmedämmung bzw. anderer Lösung

–         Neue Fenster

–         Dachisolation

ab 2009

1900 Ca. 19000 1205 €

 

Ohne Strom für Umwälzpumpen

Abschätzung Strom

110 kWh/m²
Umwälzpumpe Heizung 1000 h/Jahr

Elektronisch geregelte Pumpe

                 7 kW/Jahr 28.– € /Jahr
Umwälzpumpe Kollektor 400 h/Jahr herkömmliche Pumpe                  7 16 kW/Jahr 44.– € /Jahr
Wartungskosten

Schornsteinfeger

Heizung Wartung

Warmwasseranlage mit Prüfung Heizwasser und Sonde für Kessel

 

100.–€/Jahr

2-3 Jahre 150.–€

alle 8 Jahre

Wartung mit Sondenwechsel

400.– €

 

200.–€/Jahr

 

Heizkosten Stand 2016 1500.–€/Jahr

 

 

AK Energie Wöllstein                                        – 3 –                                               8.3.2017

 

  1. Vortrag Haus 2; H.Pfeiffer

 

Checkliste Haus Weinsheim – Erdwärme

Baujahr 1965
Wohnfläche mit Keller 240 m²
davon beheizt 180 m²
Keller beheizt 60 m²
Erdgeschoß beheizt 120 m²
Obergeschoß beheizt
Dachgeschoß beheizt
Bauart Keller Hohlblock 36,5 cm
Art der Isolation

bei den beheizten Räumen

Gegen Feuchtigkeit,- schwarz

Innendämmung beheizte Räume 3cm Styropor

 

Erdgeschoß Hohlblock 30 cm
Art der Isolation 6 cm Styropor mit

3 cm Isolierputz außen

Dachgeschosse Ziegeldach
Art der Isolation Hartschaum 14 cm
Fenster W/mk 1,5
Heizungsart Baujahr 2007 Installierte Leistung
Wärmepumpe mit Erdsonden 2* 70 m erreicht wird

max Vorlauftemperatur von 62°C

Elektrisch Max.10 kW

bei  -15°C

Warmwasserspeicher Heizwasser 450 l
Heißwasser 150 l
Jahresdurchschnitt

Schwankung

5000 kWh

4000 – 7000 kWh

Investitionskosten 2007 23.000.–€
Verbrauch Januar 2017 1200 kWh

40 kWh/Tag

Jahresverbrauchsangabe pro m² 40 kWh/m²
Heizkosten kWh/Jahr Kosten /Jahr
Kosten 0,22 € /kWh 5000 1100.–€
Wartungskosten der letzten 10 Jahre 300.–€ 30.–€
Heizkosten Stand 2016 1130.–€/Jahr

 

Die Beschreibung des Einfamilienhauses mit Wärmepumpe und Tiefenbohrung zur Nutzung der Erdwärme regte zu Diskussionen an und ein Zuhörer beschrieb spontan sein Haus (240m2 Wohnfläche) für das er durch Beseitigung von Kältebrücken den jährlichen Heizölverbrauch von 3500Ltr auf 2500Ltr senken konnte. Jetzt reicht eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit nur 9kW Heizleistung aus. Ein anderer Zuhörer beschrieb eine Wärmepumpe in einem Haus mit Belüftung über Ventilatoren und Wärmerückgewinnung aus der Abluft. Zur Sprache kam auch eine Wärmepumpe, die aus einem 100m3-Wassertank im Garten die Wärme bezieht. Das Stichwort Energiespeicher lenkte die Diskussion über Photovoltaic und Batterien zum lebhaft diskutierten Elektroauto. H.Fender versprach dieses Thema als Schwerpunkt auf eine der kommenden Sitzungen zu setzen und durfte seinen Vortrag halten.

 

  1. Vortrag Haus 3

H.Fender stellte sein Haus (JUWÖ-Sonnenhaus) vor. Baujahr 1984, Wohnfläche 137m2, etwa 1000 m3 Gasverbrauch/Jahr, bzw 1000Ltr. Öl. 50cm-Porotonwand zur Wärmeisolierung und Speicherung der Sonnenwärme über große Fenster in schweren, dunklen Ziegeln nach der Methode der Trombewand. Wasser als Energiespeicher wäre auch möglich.

 

Baujahr 1984 1
Wohnfläche 1984, DIN 277 137,3 m² 2
davon beheizt 127 m² 3
Keller beheizt 0 m²
Erdgeschoß beheizt 63 m²
Obergeschoß beheizt 64 m²
Dachgeschoß beheizt 1 m²
Bauart Kellerwand  50 cm?
Art der Keller-Isolation

keine beheizten Räume

Gegen Feuchtigkeit,- schwarz
Obergeschosse Poroton  50 cm

0,5 W/mk

Art der Isolation keine
Dachgeschoss Ziegeldach, 20cm Styropor auf dem Boden
Art der Isolation keine
Fenster Doppelscheiben Isolierglas etwa 1,1W/mk 4a

4b

4c

Installierte Leisung 5
Heizungsart Baujahr 1984
Zentralheizung Gas   Wandgerät 10 kW 6
Etagenheizung Holz für Raum+Wasser 15 kW 7
Warmwasser Dauerleistung 0,2 kW
Kollektorsystem Warmwasser Keine, erst nach 2000
Warmwasserspeicher 400 l
Später  WT Heißwasser 400 l
Spitzenbedarf kalter Tag -10° C Außen 100kWh/Tag

10 m3/Tag

8

9

Durchschnittsbedarf Heizperiode 9000kWh/Jahr

1000m3/Jahr

Heizkosten  l/Jahr  m³/Jahr kWh/Jahr Kosten /Jahr 10
vor Wärmedämmung

Angaben vor Jahr 2000

Gas     1000m3/Jahr 9000kWh/Jahr

10446kWh/1985

7034kWh/1986

2017-Preis:

€13,90*12

+9000*4,9Ct

=607,80€ incl.MWSt

nach Umbau gleich
Abschätzung Strom
Umwälzpumpe Heizung In Gastherme drin
Umwälzpumpe Kollektor 15 Minuten/Tag
Wartungskosten

Schornsteinfeger

Heizung Wartung

Warmwasseranlage mit Prüfung Heizwasser und Sonde für Kessel

100.–€/Jahr

2-3 Jahre 150.–€

alle 8 Jahre

Wartung mit Sonden-wechsel  400.– €

200.–€/Jahr
Heizkosten Stand 2016 850.–€/Jahr
Warmwasser 400kWh/Jahr Elektrische Zusatzheizung 11
Strom/Haus 3100kWh/Jahr
Stromkosten 3500kWh/Jahr
12

 

8.Verschiedenes. Die nächste Sitzung findet am 11.5.17 statt. Wir

wurden von der Gemeinde immer schön mit Beamer, Leinwand und

Sprudel verwöhnt und hatten uns schön daran gewöhnt. Das ging ganz

schnell. Diesmal mußte H.Fender schnell seinen eigenen Beamer

aktivieren.

 

 

Gerhard Pfeiffer und Manfred Fender                                Bericht 2017-3-8

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.