Prof. Fender weist den Arbeitskreis auf ein Pilotprojekt in Hamburg hin: https://www.hamburgwatercycle.de/hamburg-water-cycler/
Ausweislich eines Beitrags des VDI von Klaus Sieg (VDI Nachrichten, 06.12.2019) stemmen sich die Hamburger Stadtwerke gegen die Wasser- und Energieverbräuche der Klärwerke. Die rund 10.000 Kläranlagen verbrauchten in Deutschland etwa 4.400 GWh/Jahr und seien damit die größten kommunalen Verbraucher. Das Hamburger Pilotprojekt arbeitet mit einer Trennung von Schwarzwasser auf der einen Seite und Grau- und Weißwasser auf der anderen Seite. Mit der Vakuumspülung wird das Schwarzwasser gesammelt und zu Strom und Wärme veredelt. Ziel sind Energieerzeugung im Umfang von 450.000 kWh Strom und 690.000 kWh Wärme.